Institution
Stiftung Buechweid
Überblick
Die Stiftung Buechweid nimmt Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten (Lernbehinderung bis Normalbegabung, Typus A) beiderlei Geschlechts auf, die aufgrund von schulischen, sozialen und persönlichen Schwierigkeiten im angestammten Umfeld nicht angemessen betreut und gefördert werden können.
Sonderschule (Aufnahmealter 6 - 15 Jahre) Kinder und Jugendliche, die aufgrund von Lernschwierigkeiten eine individuelle Förderung im Rahmen einer Separativen Sonderschule (Typus A) benötigen. Sie sind oft entmutigt, zeigen ein verzögertes Lerntempo und Lernschwächen (Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche), ihre Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Konzentrationsfähigkeit kann erschwert sein. Oft kommt eine verzögerte oder ungünstige Persönlichkeitsentwicklung dazu, die sich in Kontakt- und Beziehungsstörungen, Ängsten, depressiven Verstimmungen, Aggressionen, motorischer Unruhe, Leistungsverweigerung oder in psychosomatischen Reaktionen zeigt. Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sowie mit psychischen Krankheiten können aufgenommen werden, wenn die Führung in einer Kleingruppe möglich ist.
Internat (Aufnahmealter 6 - 15 Jahre) Die persönliche und/oder familiäre Situation der Kinder und Jugendlichen erfordert eine Fremdplatzierung mit sozialpädagogischer Betreuung. Die Erziehungs- berechtigten sind gewillt, diese voraussichtlich mindestens 2 Jahre im Schulinternat zu platzieren, oder es besteht eine Verfügung der KESB (Platzierung zur Sicherstellung des Kindswohls) oder eine Schutzmassnahme der Jugendanwaltschaft. Häufig ist eine therapeutische Unterstützung des pädagogischen Prozesses notwendig.
Krisenintervention / Notaufnahme (Aufnahmealter 6 - 16 Jahre) Auf der Notfallgruppe werden schulpflichtige Kinder und Jugendliche, welche auf Grund einer akuten Krise nicht mehr in der Herkunftsfamilie bleiben können 365 Tage im Jahr betreut. Die Notfallgruppe bietet auch Platz zur Stabilisierung nach einem stationären psychiatrischen Aufenthalt oder als Zwischenlösung bis es in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik Platz hat. Der Auslöser der Krise kann sowohl beim Kind selbst, als auch beim familiären Umfeld liegen. Die Aufenthalts- dauer beträgt 3 bis 6 Monate (in Ausnahmesituationen mit Verlängerung).